Hilfe, was pack ich ein zur Geburt? Was kommt in die Kliniktasche?
Bis zur Geburt deines Babys dauert es voraussichtlich nur noch drei bis vier Wochen und langsam machst du dir Gedanken darum, was du dafür in die Klinik mitbringen solltest? Dann geht es los mit dem Packen deiner Kliniktasche! Das heißt, eigentlich zwei – eine kleinere für den Kreißsaal und eine für dein Stationszimmer. Denk bitte daran, dass ein sperriger Koffer nicht in deinen Zimmerspind passen und im Raum viel Platz wegnehmen würde. Im Folgenden habe ich dir eine Liste zusammengestellt, damit du dich beim Packen leichter orientieren kannst und auch wirklich an alles denkst.
Bei allem gilt, sich im Vorgespräch bzw. in der Hebammensprechstunde zu informieren, was man in seine Wahlklinik auf jeden Fall mitbringen sollte, und was gestellt wird. Bei Wünschen deinerseits bezüglich alternativer Begleitung mit beispielsweise Homöopathie oder Aromatherapie kannst du hier auch gleich nachfragen. Oder auch ob eine Badewanne vorhanden ist. Zudem solltest du besprechen, worauf du achten musst bei Wunsch einer ambulanten Geburt.
Du kannst deine Liste um die Dinge ergänzen, die dir persönlich noch wichtig sind. Am Ende weißt du selbst am besten, was du davon wirklich gebraucht hast. Falls du nicht vorhaben solltest zu stillen, fallen die jeweiligen genannten Utensilien einfach weg. Wenn du planst, im Geburtshaus zu gebären, sprichst du sehr wahrscheinlich vorher alles mit deiner betreuenden Hebamme durch und du erhältst eine Liste mit allem Nötigen.
Für den Kreißsaal bereitest du dir am besten eine extra Tasche vor, die bei Ankunft auch direkt dorthin mitgebracht werden könnte. Du kannst dir zu Hause eine Liste schreiben mit allem Wichtigen, das noch in Gebrauch ist. Diese legst du dann auf die Tasche und wenn es losgeht, kannst du die fehlenden Dinge noch schnell dazu packen. Damit bist du dahingehend erstmal bestens vorbereitet!
Allgemein wichtig:
- Mutterpass
- bei vorhandenen Allergien Allergieausweis
- Krankenkassenkarte
- Geburtswünsche falls vorhanden
- Für die Ausstellung der Geburtsurkunde beim Standesamt: Kopien der Geburtsurkunden von dir und deinem Partner, das Familienstammbuch, falls du verheiratet bist oder die Vaterschaftsanerkennung/ gemeinsame Sorgeerklärung
Für den Kreißsaal:
- Bequeme Kleidung für dich und deine Begleitperson (Partner, Partnerin, Freundin, ..) - ideal ist ein langes T-Shirt oder Nachthemd, das dir bis über den Po reicht, lockere Hose mit weichem Bund, warme Socken, denn warme Füße sind für die Geburt sehr wichtig. Schlappen, eine gemütliche Strickjacke oder auch ein Bademantel. Wechselkleidung für die Zeit nach der Geburt, wenn du dich ein wenig frisch machst, z.B. ein langes Nachthemd.
- Ein Haargummi oder eine Spange bei längeren Haaren
- Essen: bringt Snacks und Getränke mit, auf die ihr Lust habt und die euch stärken können (z.B. Saft, Müsliriegel, Lieblingsobst, Kekse, Salzstangen, Traubenzucker) falls das Essensangebot je nach Tageszeit nicht vollständig verfügbar ist, der Bäcker nebenan oder der Kiosk gerade zu hat. Normalerweise gibt es auch nachts von Station sonst noch Tee, Brotzeit, manchmal auch Obst oder Ähnliches. Das hängt natürlich vom jeweiligen Krankenhaus ab. Die Begleitperson muss sich selbst um ihre Verpflegung kümmern, es sei denn sie ist im Familienzimmer mit auf der Station angemeldet. Es bietet sich sonst an, hierfür schon mit einem Sandwich vorzusorgen, Pizza bestellen geht auch. Vielleicht mag das Kreißsaal Team gleich mitbestellen? ;)
- Kulturbeutel mit allem, was du für dich für nötig erachtest. Sehr zu empfehlen ist ein guter Lippenbalsam, da die Lippen während der Geburt sehr trocken und spröde werden können.
- Großes Handtuch zum Duschen, falls du im Kreißsaal die Möglichkeit zum Duschen hast. Ansonsten kann es auch auf der Wochenbettstation sehr hilfreich sein, seine eigenen Handtücher dabei zu haben.
- Fotoapparat, um Fotos nach der Geburt zu knipsen – aber bitte ohne Blitz. Ihr werdet sehen, euer Baby verändert sein Aussehen anfangs stündlich. Eure Smartphones könnt ihr natürlich auch nehmen, lasst es nur bitte während der Geburt ausgeschaltet oder im Flugmodus. Und Ladekabel nicht vergessen.
- Zusätzlich ist alles willkommen, was dir die Geburt so angenehm und erträglich wie möglich machen kann - wie ein Massageball, ein für dich gut duftendes Geburts- und Massageöl, eine Wärmflasche, deine Lieblingsplaylisten, die du offline hören kannst oder auch eine mitgebrachte Entspannungs – CD. Sinnvoll wäre es hierfür zu wissen, ob es im Kreißsaal einen CD – Spieler gibt.
- Ein Buch, eine Zeitschrift, deine Kopfhörer für Wartezeiten, die bei Geburtseinleitung oder Blasensprung ohne Wehen auftreten können. Auch dein eigenes Kuschelkissen oder Stillkissen kann dir den Aufenthalt und die Zeiten, die du am CTG verbringst erleichtern.
Für das Zimmer und die Wochenbettzeit in der Klinik:
- Praktische Kleidung: gemütliche Nachthemden, Pyjamas oder T-Shirts, die vorne zuzuknöpfen sind. Strickjacke, Jogginghose oder Leggings für Aufenthalte in den Fluren oder Spaziergänge. Falls du keine Netzhöschen magst, eigene (nicht die feinen!) weite (Baumwoll-) Unterhosen, Hochbundunterhosen bei Kaiserschnitt. Etwas Hübsches zum Wohlfühlen, wenn Besuch kommt. Praktische Hausschuhe/ Sandalen. Eventuell ein Bade – oder Morgenmantel. Still – BH in zwei Nummern größer, da sich dein Brustumfang während des Milcheinflusses deutlich vergrößert. Bustier für den Fall, dass du abpumpst – zum leichteren Handling.
- Stilleinlagen aus Wolle oder Seide, da diese bei gereizten Brustwarzen angenehmer sind als die von der Klinik gestellten Einmal- Stilleinlagen.
- Kulturtasche mit den üblichen Pflegeutensilien, ein oder zwei Rollen mehrlagiges, weiches Toilettenpapier für deinen persönlichen Gebrauch sowie feuchtes Toilettenpapier, möglichst ohne Duftstoffe und sonstige Zusatzstoffe.
- Föhn
- Handtücher und Waschlappen
- Für Kontaktlinsenträger: Brille mitnehmen
- eigenes gemütliches Kissen/ Stillkissen
- Kleines Leselicht/ Nachtlampe
- Gute Kopfhörer für den Fall, dass du mal deine Ruhe vorm Krankenhausalltag brauchst oder vor der Zimmernachbarin.
- Notizbuch oder Tagebuch und Stift, falls du deine Geburtserfahrung dokumentieren oder dir generell etwas aufschreiben möchtest.
- Für das Baby: eigene Kuschel bzw. Wolldecke mit Geruch von zu Hause, Kleidung für den Heimweg oder auch ein Neugeborenen - Fotoshooting.
- Babyautositz, dessen Handhabung ihr vorher bestenfalls im Auto getestet habt.
Das wird während eures Aufenthaltes normalerweise von der Klinik gestellt:
- Wöchnerinnenbinden, Vlies – Stilleinlagen, Einmalnetzunterhosen, meistens auch Brustwarzensalbe, Babykleidung und alles für die Nabelpflege