Dein Baby wächst, wird immer aktiver, bewegt sich mehr und ist neugierig auf die Welt. Im 1. Lebenshalbjahr waren die Milchmahlzeiten – egal ob Muttermilch oder Säuglingsanfangsnahrung – super um dein Baby bedarfsgerecht mit Energie und Nährstoffen zu versorgen.
Irgendwann steigt der Bedarf an bestimmten Nährstoffen und das Baby braucht und möchte mehr 😊. Die Milch alleine ist dann nicht mehr ausreichend. Dies ist der richtige Zeitpunkt um den ersten Brei einzuführen. Daher lautet die Empfehlung des Netzwerks Gesund ins Leben: frühestens mit Beginn des 5. Lebensmonats und spätestens mit Beginn des 7. Monats Beikost einzuführen.
Der richtige Zeitpunkt ist jedoch je nach Kind individuell unterschiedlich und hängt z.B. vom Wachstum, der motorischen Entwicklung des Babys und der sensorischen Akzeptanz ab.
Wann dein Baby für Beikost bereit ist, zeigt es dir das!
Du erkennst die Bereitschaft daran, dass
Es ist nicht notwendig schon zu Beginn des 5. Monats auszuprobieren, ob das Baby den Brei annimmt. Aufgrund der Zeitspanne ist genug Zeit um abzuwarten, bis dein Baby dir eindeutige Signale für den ersten Brei sendet.
Auch nach der Einführung der Beikost sollte weitergestillt werden.
Danke Carolin!
Carolin Nössler, Ernährungswissenschaftlerin und Expertin in unserem bald verfügbaren Kurs zur Ernährung im ersten Babyjahr!
50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.